

Bürgerbeteiligung
Investieren Sie in die Erweiterung der bestehenden Windenergieanlagen in der Gemeinde Süderlügum im Kreis Nordfriesland.
Warnhinweis nach § 12 Abs. 2 VermAnlG zur „Bürgerbeteiligung über Nachrangdarlehen Bürgerwindpark Süderlügum Erweiterung“
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Verzinsung, Ausschüttung und Laufzeit
Fester Zinssatz | 5% p. a. |
Zusätzliche Mehrerlösbeteiligung | nachgelagerte variable erfolgsabhängige Verzinsung von 1 – 2 % p. a. Dies ist abhängig von der Ausschüttung der Emittentin an ihre Kommanditisten. |
Ausschüttung | jährlich |
Investitionssumme | 1.000 - 25.000 Euro |
Stückelung | in 1.000 Euro Schritten |
Laufzeit | 20 Jahre |
Berechtigtenkreis
Die Vermögensanlage wird volljährigen und juristischen Personen angeboten, die ihren Wohn- bzw. Geschäftssitz in der Gemeinde Süderlügum haben oder Anrainer des gesamten Windparkgebiets der Emittentin (im Bereich nördlich des Bürgerwindparks Süderlügum bis zur dänischen Grenze und östlich innerhalb des Bereichs bis zur Straße Uhlenberg (Gemeinde Ellhöft) sowie westlich innerhalb des Bereichs bis zur Eisenbahnlinie Süderlügum-Tondern) sind – siehe auch die nebenstehende Grafik.
Gesellschafter der Emittentin sind für die Vermögensanlage nicht zugelassen.
Es besteht die Möglichkeit, ein Nachrangdarlehen zu zeichnen, das mit einem festen Zinssatz von 5 % p. a. verzinst werden wird.
Zudem erhält der Anleger eine nachgelagerte variable erfolgsabhängige Verzinsung in Form einer Mehrerlösbeteiligung. Der variable Zinssatz wird folgendermaßen ermittelt: Sofern die Emittentin eine jährliche Ausschüttung an ihre Kommanditisten von 13 % bis 20 % der Kommanditeinlagen vornimmt, ergibt sich ein variabler Zinssatz von 1 % p. a. Bei Ausschüttungen von mehr als 20 % der Kommanditeinlagen erhöht sich der variable Zinssatz um 1 %-Punkt. Die Mehrerlösbeteiligung ist begrenzt auf maximal 2 % p. a., so dass in Summe maximal 7 % p. a. Zinsen ausbezahlt werden.


Weitere Informationen zum Projekt


Hintergrund
Beim BWP Süderlügum handelt es sich um ein regionales Bürgerenergie-Projekt. Jeder volljährige Bürger der Gemeinde, Landeigentümer oder Gewerbetreibende mit Sitz in Süderlügum konnte sich zum Zeitpunkt der Gründung mit einem Anteil von bis zu €27.000 beteiligen. Es wurden 492 Anteile gezeichnet.
Heute steht eine Erweiterung im Rahmen einer Lückenbebauung an. Durch den Neuzuschnitt der Windeignungsflächen wurde eine dichtere Belegung möglich.
Unser Ziel ist es, Menschen, die sich seinerzeit nicht beteiligen konnten, heute die Möglichkeit zu einer attraktiven Teilhabe am Erweiterungsvorhaben in Form eines Nachrangdarlehens im Rahmen der Schwarmfinanzierung zu bieten.
Standort
Der Windpark liegt in der Gemarkung Süderlügum nicht weit von der Grenze zu Dänemark. Die Landschaft ist flach, sie wird von einigen Hecken und kleinen Gehölzen aufgelockert. Die Flächen werden überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Die Fläche wird durch eine Eisenbahnlinie, eine Bundesstraße, die Grenzstraße und eine Hochspannungsleitung durchzogen.


Anlagendaten
Bestand: | |
Inbetriebnahme | 2014 |
Gesellschafter | 351 |
Anlagentyp | 1x SWT3.0-101 11x SWT3.0-113 |
Höhenangaben | 1x NH79,5m-GH130m 11x NH 92,5m-GH 150m |
Installierte Leistung | 36 MW |
Erweiterung: | |
Geplante Inbetriebnahme | 2025 |
Investitionsumfang | 23 Mio. € |
Zusätzliche Eigenmittel | 3,0 Mio. € |
Davon über Schwarmfinanzierung | 1,5 Mio. € |
Anlagentyp | Nordex N117/3600 STE |
Leistung | 4x 3,6 MW = 14,4 MW |
Umweltbilanz Neuinvestition
Versorgungskapazität | 11.000 Haushalte |
CO2 Einsparung | 42.000 Tonnen / Jahr |
(zusätzlich) | |
BWP Süderlügum | 160.000 Tonnen / Jahr |
Gestehungskosten | ca. 6,7 Cent / kWh |




Zeitplanung
02/2024 |
Teilnahme an der Ausschreibung, Scharfschalten der Verträge |
08/2024 |
Start der Interessensbekundung zur Schwarmfinanzierung |
09/2024 | Eröffnung der Zeichnung zur Schwarmfinanzierung |
03/2025 | Baubeginn Fundament und Wege |
08/2025 | Errichtung der Windräder |
09/2025 | Inbetriebnahme Windräder |