Wir betreuen zahlreiche Projekte.



Windpark Ellhöft GmbH & Co. KG
Inbetriebnahme | 2000 |
Gesellschafter | 59 |
Anlagentyp | 6 x 1,3 MW AN-Bonus |
Höhenangaben | NH 68m - GH 100m |
Installierte Leistung | 7,8 MW |
Der WP Ellhöft war unser erstes Projekt. Die kleine Gemeinde Ellhöft hat im Norden ihrer Gemarkung für ein zunächst nicht als Windeignungfläche ausgewiesenes Gebiet einen Bebauungsplan erstellt und so den Windpark ermöglicht. Der Windpark Ellhöft ist heute mit dem Projekt Grenzstrom Bürgerwind GmbH Co. KG verschmolzen. Alle Gesellschafter, die das wollten, sind heute bei Grenzstrom Bürgerwind eingetreten und haben damit Betreiberzukunft.

Grenzstrom Vindtved GmbH & Co. KG
Inbetriebnahme | 2007 |
Gesellschafter | 191 |
Anlagentyp | 4x Siemens SWT 2,3-93 3x Repower 6M |
Höhenangaben | Siemens: NH 96m - GH 150m Repower: NH 100m - GH 163m |
Installierte Leistung | 27,1 MW |


Die Grenzstrom Vindtved GmbH & Co. KG hat eine Art Flurbereinigung durchgeführt. Es wurden viele kleine Windräder in Nordfriesland abgebaut, um wenige dafür aber große und moderne Windkraftanlagen aufzubauen. Zusätzlich wurde ein Testfeld für Offshore-Anlagen in Westre errichtet.



BSP Ellhöft GmbH & Co. KG
Inbetriebnahme | 2010 |
Gesellschafter | 21 |
Anzahl Paneele | Ca. 6.500 |
Installierte Leistung | 2.000 kWp |
Bürger der Gemeinde Ellhöft haben mit unserer Unterstützung einen kleineren Solarpark (ca.2 MW) errichtet. Dieses Projekt gehört, zusammen mit unsere aktuellen Wasserstoffprojekten zu unseren ersten Experimenten, um neben der reinen Stromproduktion durch Windkraftanlagen unser Betätigungsfeld in der Speicherung und Veredelung auszuweiten. Durch diese Projekte können wir uns aus auf den Strommarkt der Zukunft vorbereiten. Zukünftig wird die Netzstabilität und Versorgungssicherheit stärker im Fokus der erneuerbaren Energien liegen müssen. Hier wollen wir mit unserer Expertise unseren Beitrag leisten.

Grenzstrom Bürgerwind GmbH & Co. KG
Inbetriebnahme | 2020 |
Gesellschafter | 229 |
Anlagentyp | 3x SWT 3.2-93 1x SWT 3.2-113 1x SWT-DD-130 (4,3) |
Höhenangaben | SWT 3.2-93: NH 92,5m, GH 150m SWT 3.2-113: NH 115m, GH 172m SWT-DD130: NH 115m, GH 180m |
Installierte Leistung | 17,1 MW |


Die Grenzstrom Bürgerwind hat nach dem Neuzuschnitt der Windeignungsflächen die Lückenbebauung übernommen. Sie betreibt heute 5 Windräder und plant derzeit die Errichtung von 10 weiteren Windkraftanlagen. Außerdem ist ein auf die Zukunft gerichtetes 110kV-Umspannwerk geplant, das den Anschluss von weiteren Projekten in der Region sichern soll.



BWP Süderlügum GmbH & Co. KG
Inbetriebnahme | 2014 |
Gesellschafter | 351 |
Anlagentyp | 1x SWT 3.0-101 11x SWT3.0-113 |
Höhenangaben | 1x NH 79,5m - GH 130m 11x NK 92,5m - GH 150m |
Installierte Leistung | 36 MW |
In Süderlügum wurde seinerzeit vom Bürgerwindpark Süderlügum mit der Gemeinde eine maximale Nabenhöhe von 100 m vereinbart, um mehr Akzeptanz zu schaffen. Der Park betreibt derzeit 12 Windkraftanlagen. Im Zusammenhang mit der Erweiterung um 4 WKA stand der Windpark im engen Austausch mit der Gemeindevertretung. Ziel war, auch Neubürger und heute volljährige Anwohner an der Erweiterung teilhaben zu lassen. Dies geschieht nun mit der Möglichkeit, sich im Rahmen der Erweiterung an einer Schwarmfinanzierung zu beteiligen.

BWP Brebek GmbH & Co. KG
Inbetriebnahme | 2015/2017 |
Gesellschafter | 217 |
Anlagentyp | Siemens 12x SWT 3.0-MW-101/113 |
Höhenangaben | 9x NH 115m – GH 171,5m 1x NH 79,5m – GH 130m 2x NH 92,5m – GH 149m |
Installierte Leistung | 36 MW |


Der Bürgerwindpark Brebek hat entlang des Baches Brebek einen gemeinsamen Windpark dreier Gemeinden (Ladelund, Bramstedtl und Karlum) etabliert. So konnte man in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr, die in einer der Gemeinden eine Horchstation betreibt, den Windpark so gestalten, dass die Arbeit der Horchstation nicht beeinträchtigt wird.



Grenzland Bürgerenergie eG
Gründung | 2022 |
Gesellschafter | 1.960 (11.01.2024) |
Anlagentyp | 1x Elektrolyseur 250kW 1x 150kW Schnellladestation für PKW 1x Betriebsstätte Grenzstr.1, Westre |
In Planung für 2024-2027 | 50 MW Freiflächensolaranlage (ca. 50 ha Fläche) 5 MW Elektrolyse-Anlagen zur Erzeugung von H2 1x Trailer-Abfüllanlage für Wasserstoff (H2) |
Eine weitere Initiative aus Ellhöft ist die Grenzland Bürgerenergie eG. Sie betreibt derzeit eine Wasserstoff-Tankstelle und eine Schnellladestation für PKWs. Sie setzt die Errichtung einer Freiflächensolaranlage um, die teilweise innerhalb des Windvorranggebietes liegt. Der Park wird im Rahmen eines neuen B-Plans errichtet. Die Vermarktung der erzeugten Energie erfolgt auf dem freien Markt ohne garantierte EEG-Vergütung. Diese Freiflächensolaranlage wird ihren Strom vorrangig an die eigenen Elektrolyseure liefern, die somit grünen Wasserstoff erzeugen werden. Der Wasserstoff wird über die Trailer-Abfüllanlage für Abnehmer in mobilen Speichern bereitgestellt. Durch eine intelligente Steuerung wird ein Beitrag zur Netzstabilität und zur Versorgungssicherheit geleistet. Erfahren sie mehr unter: https://grenzland-energieprojekte.de

B.E.N.T.U.S.S. Stiftung aus Ellhöft
Gründung | 2007 |
Gesellschafter | 1 (Grenzstrom Vindtved) |
Zustiftung | Bei der VR-Bank Nord |
Kapitalausstattung | 100.000 € |


Die Windkraft in unserer Region hat für uns nicht nur mit Wirtschaftlichkeit zu tun. Soziale und ökologische Aspekte spielen eine große Rolle. Deshalb wurde von der Grenzstrom Vindtved GmbH & Co. KG die B.E.N.T.U.S.S.-Stiftung gegründet. Dabei steht B für Bürger, E für Energie, N für Natur, T für Tourismus, U für Umwelt, S für Schule und S für Soziales. Mit der Gründung der Folgeprojekte wurde die B.E.N.T.U.S.S.-Stiftung dazu genutzt, Spenden von Unternehmen einzusammeln, die bei der Errichtung mitgewirkt haben. Auf diese Weise können wir immer wieder Einrichtungen und Initiativen unterstützen, die der gesamten Region zugutekommen. Die Windparks haben sich vorgenommen, in Abhängigkeit ihrer Rentabilität, Projekte der Region zu unterstützen.